bAV – betrübliche Altersvorsorge
Provision: ein Problem für Arbeitgeber UND Arbeitnehmer
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) soll neben der gesetzlichen Altersrente (und den staatlich „geförderten“ Formen wie Riester und Rürup) sowie privaten Lebens- und Rentenversicherungen die dritte Säule der Altersvorsorge darstellen.
Jeder regulär Beschäftigte hat einen gesetzlichen Anspruch auf bAV in der Form, dass er eigenes Entgelt umwandeln kann. Und alle Arbeitgeber unterliegen diesbezüglich auf Nachfrage einer gesetzlich festgelegten Beratungspflicht. Faktisch besitzt rund jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland eine bAV, meist als versicherungsförmige Variante, die über einen Vermittler gegen Provision abgeschlossen wurde.
Und genau das ist das Problem!
Video-Interview
Gleich mehrere schwere Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber lauern bei der Umsetzung der betrieblichen Altersversorgung. Daher habe ich ein Video-Interview mit einem ausgewiesenen Experten dazu geführt:
(bei Klick: Video auf YouTube ansehen)
In diesem Video erfahren Sie, warum eine bAV aus Entgeltumwandlung idR nur enttäuschte Arbeitnehmer produziert und zudem bei den Arbeitgebern nur Haftungs- und Compliance-Probleme nach sich zieht.
bAV-Vermittlung: Nachteile und Haftungsfallen
Die betriebliche Altersversorgung ist komplex. Daher ist es verständlich, dass viele Arbeitgeber sich mit der bAV-Beratung, zu der sie gesetzlich verpflichtet sind, überfordert fühlen.
Häufig lassen sie Versicherungsvermittler ins Unternehmen, die jedoch keine umfassende bAV-Beratung vornehmen, sondern einseitig abschlussorientiert informieren. Und daher nur die Vorteile hervorheben, jedoch schwerwiegende Nachteile verschweigen. Achtung, hier drohen enorme Haftungsfallen!
Der Arbeitgeber kann sogar selbst zum Versicherungsvermittler mutieren. Arbeitnehmer hingegen können in vielen Fällen nachträglich die Kosten für die Vermittlerprovision zurückfordern.
Versicherungsvermittler bieten beim Thema bAV nur vertriebsorientiert versicherungsgebundene, intransparente und damit teure bAV-Varianten an.
Das sind keine vorteilhaften Lösungen! – Weder für Arbeitnehmer noch für Arbeitgeber.
Informieren Sie sich, schauen Sie das Video!
(bei Klick: Video auf YouTube ansehen)
Zu Gast: Detlef Lülsdorf
Mein Gast ist der gerichtlich zugelassene Rentenberater für das Recht der betrieblichen Altersversorgung (bAV) sowie Versicherungsberater nach §34d Abs.2 GewO Detlef Lülsdorf aus Köln.
Er ist Rechtskommentator im renommierten Fachbuchverlag C.H. BECK sowie Fachbuchautor. Sein Buch „Betriebliche Altersversorgung“ ist im Vahlen Verlag erschienen. Im Hartmut Walz Finanzblog schrieb Detlef Lülsdorf über die betriebliche Altersversorgung (bAV) – Staatlicher Verrat an Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Detlef Lülsdorf ist anerkannter Sachverständiger. Er leitet zudem das Beraternetzwerk berater24.tv, das Informationen rund um die Altersversorgung bietet.
Das sind die Meilensteine unseres Video-Gesprächs
00:00 Start: starke Aussagen auf den Punkt
01:07 Worum geht´s: bAV
01:25 betrÜbliche Altersversorgung – der Fall PETRA
01:54 Gast: Detlef Lülsdorf – einer von wenigen echten Beratern bei der bAV
03:16 Probleme bei der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitgeber UND Arbeitnehmer
04:30 Interessenkonflikte, wenn Arbeitgeber ihre bAV-Beratungspflicht an Vermittler delegieren
05:34 Vorsicht: Haftungsfalle, wenn Arbeitgeber Vermittler einsetzen
06:34 Gesetzeslage: Arbeitgeber schuldet bAV-Beratung des Arbeitnehmers
07:28 Unterschiede zwischen Beratung und Vermittlung
08:27 so wäre es fairer…
08:41 Sprengstoff: Arbeitnehmer zahlt den Vermittler
09:43 versicherungsgebundene, vertriebsorientierte bAV ist ein Problem für AG und AN
11:11 15% vom Arbeitgeber – kein guter Deal
12:04 Alternativen zur versicherungsgebundenen bAV
14:20 Achtung: bAV-Abzüge in Rentenphase
17:15 Zwischenfazit
17:55 Tipps für Arbeitgeber
20:50 Achtung Arbeitgeber! – nicht zum Versicherungsvermittler mutieren
22:30 Keine provisionsbelasteten bAV-Tarife anbieten!
23:35 unseliges Dreiecksgeschäft
24:57 Haftungsfallen minimieren – echte Beratung ist die Lösung
25:31 Arme Arbeitgeber! – systemimmanenter Fehler durch Versicherungsvermittlung
26:50 Endspurt – je 1 Tipp für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Das sind die von uns erwähnten Blogbeiträge
PETRA – Betrübliche Altersversorgung – leider oft eine herbe Enttäuschung
Trotz 15% Arbeitgeberzuschuss – Betriebliche Altersvorsorge (bAV) rechnet sich nicht!
Wie finde ich einen guten Honorarberater?
Das BGH-Urteil
Das besprochene Urteil, in dem der BGH festgestellt hat, dass Unternehmen – in gewissen Konstellationen zum Versicherungsvermittler mutieren können: BGH, Urt. v. 15.12.2022 – I ZR 8/19 (OLG Koblenz).
Egal, ob Arbeitgeber oder Arbeitnehmer: Haben Sie das alles so gewusst?
Uns würde natürlich interessieren, ob Ihnen diese Umstände und Tatsachen so bewusst waren? Kommentieren Sie gern hier im Blog oder unter dem Video auf YouTube: Kannten Sie diese Nachteile und Fallstricke?
Herzliche Grüße
Hartmut Walz
Sei kein LeO!
Der Hartmut Walz Finanzblog ist unabhängig, kosten- und werbefrei. Ich erhalte für Links und Empfehlungen keinerlei Honorar, Kick-back, Beteiligung o. ä.
Vielen Dank für das Online gestellte Video sowie den Lese-Beitrag zum Thema bAV über die Bruttoentgeltumwandlung.
Viele der darin erwähnten negativen Sachverhalte, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen (s.a. meinen Kommentar von vor etwa einem Jahr im Blog-Beitrag „Betriebliche Altersversorgung – Staatlicher Verrat an Arbeitgebern und Arbeitnehmern“).
Was m.E. negativ bei der bAV auch hinzu kommt, ist das sie heutige, durchaus normale Erwerbsbiographien mit mehreren Arbeitgebern in keinster Weise abdeckt, da das Thema Portierung bzw. „wertgleiche Zusage“ die Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen überfordert.
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Hansert
…ein so wertvoller Beitrag und ein ebenso ganz sachlich und informativ aufklärendes Video zur betrieblichen Altersvorsorge. Klasse. Es sollte ein betriebliches Pflichtvideo (!) werden, wenn es um die bAV geht!!!
Diese 1/2 Stunde sollte sich deshalb jeder Arbeitgeber aber auch jeder Arbeitnehmer anschauen. 👌
Ich werde es zukünftig standardisiert in jede die Beratung einbauen und bei meinen zahlreichen Vertragsanalysen als „Verstärker“ beifügen!
Danke hierfür…..👍🤝
Lieber Volker Hildebrand – Vermögenswerkstatt –, vielen Dank für diese Aufklärungsarbeit mit Win-Win-Charakter. Nicht nur Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren gleichermaßen. Auch die Gesellschaft und wir alle als Steuerzahler profitieren ja, wenn es durch fairere und bessere Vorsorgeformen weniger Altersarmut geben wird… 😊
Herzliche Grüße, Hartmut Walz – Sei kein LeO!