Liste: §34h GewO Honorar-Finanzanlagenberater

Gold glänzt: Physisches Gold als Inflations- und Krisenschutz? – Teil 1

GOLD GLÄNZT
Physisches Gold als Inflations- und Krisenschutz? – Teil 1

Auch heute wieder ein Thema, das durch Anfragen von BlogleserInnen motiviert ist: Ist physisches Gold als Inflations- und Krisenschutz derzeit sinnvoll? Weitergehend: War es jemals sinnvoll? Erscheint es auch für die Zukunft sinnvoll?

Mit anderen Worten: Sollte man physisches Gold trotz der Ertraglosigkeit bei der Geldanlage berücksichtigen, um sich grundsätzlich gegen die Gefahr von Kaufkraftverlust und (Währungs-)Krisen zu schützen?

Vorab: Was versteht man unter einer Anlage in physisches Gold?

Der Anleger erwirbt hier das Edelmetall in Form von Barren, Münzen, Nuggets oder Goldstaub. Er nimmt es als Sachwert in seinen eigenen Besitz und hat damit im besten Wortsinne etwas Handfestes.

Das Thema „physisches Gold als Anlageklasse“ polarisiert seit vielen Jahren Privatanleger und auch deren Berater

Schon während meiner Banklehre lernte ich die umstrittene Anlegerweisheit und Empfehlung für Gold als Inflationsschutz kennen: „Die Inflation lehrt dem Goldpreis das Laufen.“ Die Botschaft dahinter: Es gibt keine bessere Anlageklasse zum Inflationsschutz als Gold.

Jedoch las ich auch die Gegenthese und Warnung vor Gold: „Gold macht keine Jungen.“. Hier lautet die Botschaft: Gold stellt zwar eine Sachanlage dar, die jedoch im Gegensatz zu Aktien, Immobilien oder bewirtschaftetem Ackerland oder Wald keinen intrinsischen Ertrag schafft. Kapital, das in Gold gebunden ist, sei eben „totes Kapital“ – schade darum.

Diese Kontroverse soll durch die nachfolgenden Überlegungen aufgelöst werden. Dabei helfen auch ein langfristiger Blick auf die Preisentwicklung von Gold und der Vergleich mit den entsprechenden Inflationsdaten.

Unterschiedliche Anlagemöglichkeiten für die Anlageklasse „Gold“

Die nachstehende Abbildung zeigt die wichtigsten Anlagemöglichkeiten eines Investments in Gold.

Während der Investor bei physischen Goldanlagen direkt in das Metall investiert, erwirbt er bei den Zwischenformen sowie virtuellen Goldanlagen sogenannte Investmentvehikel. Dies sind zum Beispiel Goldzertifikate, Fondsanteile, ETCs, ETFs auf Goldminenaktien sowie Aktien von Goldminengesellschaften.

Diese können zum einen über- oder unterproportional an Goldpreisveränderungen teilhaben. Zum anderen könnten die Vehikel selbst unterschiedliche Kosten und auch Risiken aufweisen, auf die im Rahmen dieses Blogbeitrages nicht eingegangen werden soll. Nur ein Beispiel: Ein Goldzertifikat von Lehman Brothers hätte seinen Zweck schon deswegen nicht erfüllt, weil die Bank als Emittent bankrottging und Zertifikate keinerlei Schutz gegen das Ausfallrisiko bieten. Das hat mit dem Risiko einer physischen Goldanlage überhaupt nichts mehr zu tun.

Im Folgenden wird daher lediglich der Fall einer physischen Goldanlage weiter verfolgt. Das entspricht auch am besten dem Gedanken des Inflations- und Krisenschutzes.

Eine vertiefte Erläuterung der verschiedenen virtuellen Formen der Goldanlage sowie möglichen Zwischenformen finden Sie im Kapitel D 3 „6.000 glänzende Jahre“ in meinem Buch „Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfragen“.

Unbestrittene Vorteile einer Anlage in physisches Gold

Wer Geld in physisches Gold anlegt, schätzt meist eines oder mehrere der nachfolgenden Argumente.

  • Physischer Goldbesitz führt nicht zu Verbindlichkeiten eines Dritten. Kein Dritter schuldet etwas, es kann folglich kein Ausfallrisiko oder Bonitätsrisiko geben.
  • Physischer Goldbesitz ermöglicht einen Sparprozess (man könnte auch sagen eine Verschiebung von Kaufkraft in die Zukunft), ohne dass man das Bankensystem in Anspruch nehmen muss. Folglich ist der Anleger auch vor Problemen im Bankensystem sowie einem Zusammenbruch desselben in Hinblick auf diese Anlage geschützt.
  • Die laufenden Kosten des physischen Goldbesitzes sind im Idealfall Null (z. B. bei privater Lagerung), ansonsten überschaubar (Safekosten) und vor allem transparent. Versteckte Kosten gibt es nicht. Vergleicht man die mit den auftretenden laufenden Kosten verschiedener Anlagevehikel (und zwar nicht nur Anlagevehikel auf Gold, sondern auch auf andere Anlageklassen), so ergibt sich schnell ein jährlicher Vorteil von 1,5 % bis 2,5 %. Die Kosten des An- und Verkaufs physischen Goldes belaufen sich auf i. d. R. jeweils unter 2,5 %, was zwar zu bedenken ist, sich jedoch bei längerer Haltedauer stark relativiert, da Einmalkosten.
  • Steuerlich ist physisches Gold ebenfalls attraktiv, denn bei Überschreiten einer einjährigen Haltedauer unterliegen mögliche Gewinne nicht der KESt, sondern sind komplett steuerfrei. Bei Gewinnrealisation von unter einem Jahr kann eine Freigrenze von 600 Euro genutzt werden. Darüber unterliegt der physische Golderwerb in Deutschland aktuell nicht mehr der Mehrwertsteuer (im Gegensatz zum physischen Erwerb anderer Edelmetalle).
  • Schließlich kann Gold bis zum Betrag von unter 10.000 Euro (bis 26.06.2017 waren es noch unter 15.000 Euro) pro Person und konkretem Kaufvorgang völlig legal anonym erworben werden. Auch grundehrliche und „brave“ Menschen schätzen diese – abgesehen von exotischen Anlageklassen eigentlich letzte – Möglichkeit bei ihrer Vermögensanlage nicht völlig gläsern zu sein.
  • Langfristig ist Gold nach Inflation Steuern und Kosten attraktiv.

Wie kommt es angesichts dieser enormen Vorteile nun aber trotzdem zu den äußerst unterschiedlichen Meinungen zu einer Anlage in physisches Gold? Vorab ein kurzer Überblick:

Die Gründe für extrem kontroverse Empfehlungen zu physischem Gold

  1. Eigeninteresse von Goldhändlern einerseits und Banken- und Sparkassen andererseits
  2. Unterschiedliche Währungsbasen als Bewertungsgrundlage
  3. Mangelnde Berücksichtigung von Inflation, d. h. Orientierung an nominellen anstatt realen Größen
  4. Unterschiedliche Ausgangszeitpunkte und unterschiedliche Bezugszeiträume

Die tiefergehende Analyse der kontroversen Empfehlungen zum physischen Goldbesitz und die Gegenüberstellung von Goldpreisentwicklung und Inflationsraten lesen Sie im zweiten Teil des Blogbeitrages.

Bis dahin schön neugierig bleiben  🙂
Und schon mal diesen ersten Teil weiterempfehlen.

Herzliche Grüße
Hartmut Walz
Sei kein LeO!

Erschienen am 30. März 2018.
Link zum 2. Teil ergänzt am 17. August 2019.

8 Gedanken zu „Gold glänzt: Physisches Gold als Inflations- und Krisenschutz? – Teil 1“

  1. Hallo Herr Prof. Walz,
    herzlichen Dank für dieses goldene Osterei, das Sie mir eben ins Nest gelegt haben.
    Hochinteressant – vor allem Ihre Rechnung mit den erforderlichen Zinsen anderer Anlagen, um nur mit Gold mitzuhalten.
    Das was mir überhaupt nicht klar.

    Danke und auch Ihnen schöne Ostern!

    Theo S.

    Antworten
  2. Hallo Herr Prof. Walz,

    mittlerweile freue ich mich immer, wenn es neue Beiträge von Ihnen zu lesen gibt.

    Was mich persönlich vom Goldkauf abhält, ist neben ethischen und psychologischen Gründen (den Kauf hätte ich im Jahre 2002 vornehmen sollen, wenn ich jetzt den dreifachen Preis zahle, ärgere ich mich über mich selbst), vor allem die Überlegung, dass Gold doch kaum einen Wert an sich hat – es ist nur dadurch wertvoll, dass es eine grosse Zahl von Menschen als wertvoll ansieht, und dies nicht deswegen, weil ein Staat wie beim Geld den Wert garantiert, sondern doch aus mehr oder weniger „mystischen“ Gründen.

    Sie schreiben, der Goldwert bliebe von einem Zusammenbruch des Bankensystems unberührt. Wie darf man sich ein derartiges Szenario vorstellen? Die Banken haben geschlossen, lassen jedoch die Türen zu den Schliessfächern offen, und mit einzelnen Goldbarren geht man dann im Supermarkt einkaufen? Entschuldigen Sie, wenn das polemisch klingt. Wenn das internationale Bankensystem zusammenbricht, so muss man doch befürchten, dass der ganze Zivilisationsbetrieb gar nicht weitergehen kann. Ein Freund von mir hat allen Ernstes im Garten einen Bunker mit Lebensmitteln, Wasser und Brennstoff angelegt. Wahrscheinlich würde ihm das auch nicht viel nützen, denn wenn Menschen hungrig sind, werden sie kaum das Eigentumsrecht eines anderen respektieren. Sie würden über den Zaun klettern und in den Bunker einbrechen.

    Herzlichst,

    Ihr Harald Schmid

    Antworten
    • Lieber Herr Schmid, danke für Ihre Überlegungen, auf die ich prägnant antworten möchte:
      1. ethische Dimension: Die sehe ich ganz deutlich und bin darauf in meinem Buch „Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfrage“ eingegangen. Kapitel D.3 „Gold“.
      2. Rückblick auf niedrigeren Goldpreis in 2002: Hier unterliegen Sie klar der Psychofalle „Rückschaufehler“. Versuchen Sie, die historischen Daten zu ignorieren, denn wir können alle nicht unsere Vergangenheit verändern. Aber uns für die Zukunft klug verhalten.
      3. Wert an sich: das ist aus meiner Sicht kein goldspezifisches Problem, sondern eine rein philosophische Frage. Welcher Gegenstand hat schon einen Wert an sich?
      4. Zusammenbruch des Bankensystems: zu möglichen Szenarien gibt es umfangreiche Literatur. Das kann man in einem Blogbeitrag oder Kommentar nicht unterbringen. Jedoch sollten Sie bedenken, dass ein Zusammenbruch des Bankensystems nicht unbedingt gleich zum Zusammenbruch jeglicher Zivilisation führen muss. 😉
      Ich wünsche Ihnen von Herzen ein frohes Osterfest!
      Herzliche Grüße, Hartmut Walz – Sei kein LeO!

      Antworten
  3. Hallo Herr Professor,
    ich finde Ihren Beitrag viel zu defensiv – na ja, vielleicht müssen Sie ja als hauptamtlicher Beamter immer auf die „political correctnes“ achten, um nicht Ihre Pension zu gefährden.

    Aus meiner Sich und in Anbetracht der Instabilität und Bedrohtheit unseres Finanzsystems erscheint mit einen „Goldquote“ von 50 % als mehr als angemessen.

    Bin gespannt, wie Sie mit diesem Feedback umgehen werden….
    Viele Grüße
    Maritn aus Friedrichshafen

    Antworten
    • Lieber Martin, Ihre Auffassung kann ich gut akzeptieren. Wir respektieren einfach beide die Meinung des anderen 😉
      Herzliche Grüße, Hartmut Walz – Sei kein LeO!

      Antworten
  4. Guten Tag Herr Prof. Walz,
    jeder Goldanleger sollte folgendes beherzigen: Ein nicht unerheblicher Teil des Goldes auf dem Weltmarkt (ca. 20-30%) wird von „Kleinschürfern“ unter Bedingungen hergestellt, die für die Natur verheerende Auswirkungen haben: bspw. mit viel Wasser(-Pumpen) wird der Urwaldboden aufgelöst, über Filter geleitet. Gesteins-/Goldbrocken werden in Quecksilber aufgelöst, dieses dann mit Lötlampen erhitzt (sodaß das Quecksilber verdunstet / das Gold übrig bleibt). Das Quecksilber schlägt sich in der Umgebung mit dem Tau nieder (=> Vergiftung von Wasser, Flüssen, Menschen; riesige Areale werden auf diese Art und Weise zerstört).
    Ich habe allen meinen Freunden / Bekannten daher von der Geldanlage in Gold abgeraten, es sei denn der Verkäufer kann nachweisen,
    aus welcher Quelle das Gold stammt. D.h. z.B. Gewinnung mit umweltfreundlichen/freundlicheren Verfahren sichergestellt…
    Stellen Sie mal Ihrem Goldhändler diese Frage… Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Empfehlungen doch auch den Öko-Aspekt.
    Gruß, Wolfgang K.

    Antworten
    • Lieber Wolfgang K., Ihre Überlegungen teile ich uneingeschränkt und gebe Ihnen völlig recht. Man sollte sowohl den Öko-Aspekt als auch den Gesichtspunkt der sozialen Verantwortung und menschlichen Arbeitsbedingungen berücksichtigen. Im Kapitel D.3 zum Thema Gold meines Buches „Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfragen“ habe ich dies auch ausführlich getan. Jedoch hätte ich diesen Aspekt im Blogbeitrag nochmals aufgreifen sollen. Vielen lieben Dank für Ihre wertvolle Ergänzung.
      Herzliche Grüße, Hartmut Walz – Sei kein LeO!

      Antworten
Einen Kommentar schreiben

Hier können Sie einen Kommentar abgeben. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht angezeigt. Kommentare werden vom Blogbetreiber geprüft und dann freigeschaltet. Das geschieht möglichst innerhalb von 24h. Bitte haben Sie Verständnis, dass sich der Blogbetreiber vorbehält, Kommentare zu kürzen und Anbieternennungen sowie Links zu entfernen und bei Unsachlichkeit und mangelnder kommunikativer Etikette anonyme Kommentare nicht freischaltet, vielen Dank.

Schreiben Sie einen Kommentar

Prof. Dr. Hartmut Walz
Newsletter